Mobiler ADFC-Service: Fahrrad-Beleuchtungsaktion
Samstag, 28. September, 10:00-18:00 Uhr, Rotkreuzplatz
Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, braucht eine zuverlässige Beleuchtung. Radeln ohne Licht oder mit unzureichender Beleuchtung ist riskant, denn es gefährdet den Radfahrenden und andere Verkehrsteilnehmer*innen. Ob es beim Licht am eigenen Radl Defizite gibt, lässt sich bei der Beleuchtungsaktion des ADFC München checken. Bei der kostenlosen Überprüfung der Lichtanlage des Fahrrads werden kleinere Defekte wie lose Kabel gleich an Ort und Stelle repariert. Die ADFC-Techniker*innen informieren außerdem über die Bestandteile einer vorschriftsmäßigen Fahrradbeleuchtung und erklären die Vor- und Nachteile verschiedener Beleuchtungsanlagen.
Informationen und Tipps zur Fahrradbeleuchtung gibt’s auch unter https://www.adfc.de/artikel/fahrradbeleuchtung
Fahrrad-Codierung zur Diebstahlprävention
Mittwoch, 4. September, 16:30-20:00 Uhr, Ort: ADFC München, Platenstr. 4, Terminreservierung notwendig
Samstag, 21. September, 10:00-14:00 Uhr, Ort: ADFC München, Platenstr. 4, Terminreservierung notwendig
Bei der Fahrradcodierung wird ein persönlicher Code nach einem polizeilich anerkannten System generiert und in den Fahrradrahmen eingeprägt. Über diesen Code kann der rechtmäßige Eigentümer aufgefundener Fahrräder ermittelt werden.
Anmeldung: telefonisch unter 089-77 34 29 oder online unter
www.adfc-muenchen.de/service/fahrradcodierung
Kosten: 15,00 Euro (ADFC-Mitglieder 8,00 Euro).
Weitere Infos: www.adfc-muenchen.de/service/fahrradcodierung
Fahrradtechnik-Kurse
Samstag, 14. September, 14:00-17:00 Uhr, Workshop – Nabenschaltung (2-14 Gang)
Praktisches und Theoretisches vom Ausbau des Hinterrades über Justage, optimale Primärübersetzung, Wartung bis hin zur Zerlegung z. B. einer 7/8 Gang Shimano Nexus oder Alfine Nabe. Ggf. inkl. Durchführung einer Shimano-Ölbad-Wartung. Sonstige Themen (z. B. Torpedo-3-Gang) in Absprache mit der Teilnehmerrunde.
Ort: ADFC München, Platenstr. 4
Anmeldung: telefonisch unter 089-77 34 29
Teilnehmerzahl: maximal 8
Teilnahmegebühren: 12,50 € (Rabatt für Studenten und ADFC-Mitglieder)
Weitere Infos: www.adfc-muenchen.de/veranstaltungen/kurse/technik
Mittwoch, 18. September, 18:00-21:00 Uhr, Spezialkurs – Rund ums Laufrad
Schwerpunkt dieses Kurses sind Arbeiten rund ums Laufrad. Die Teilnehmer*innen lernen, wie man Speichen auswechselt, Ritzel abzieht und üben, wie man ein Laufrad zentriert. Darüber hinaus gibt’s Infos über moderne Felgen und Bereifung.
Ort: ADFC München, Platenstr. 4
Anmeldung: telefonisch unter 089-77 34 29
Teilnehmerzahl: maximal 8
Teilnahmegebühren: 12,50 € (Rabatt für Studenten und ADFC-Mitglieder)
Weitere Infos: www.adfc-muenchen.de/veranstaltungen/kurse/technik
Montag, 23. September, 18:00-21:00 Uhr, Grundkurs – Fahrräder mit Kettenschaltung
ADFC-Experten vermitteln Basiswissen zur Fahrradtechnik, damit die TeilnehmerInnen kleinere Probleme rund ums Fahrrad selbst beheben können. Sie erfahren, welche Werkzeuge und Ersatzteile sinnvoll sind und wie sie diese richtig anwenden. Die Teilnehmer*innen bauen Laufräder aus und wieder ein, beheben Reifenpannen und lernen, Probleme mit der Kette zu meistern. Zusätzlich gibt’s Tipps zur Fahrradpflege.
Ort: ADFC München, Platenstr. 4
Anmeldung: telefonisch unter 089-77 34 29
Teilnehmerzahl: maximal 8
Teilnahmegebühren: 12,50 € (Rabatt für Studenten und ADFC-Mitglieder)
Weitere Infos: www.adfc-muenchen.de/veranstaltungen/kurse/technik
Mittwoch, 25. September, 18:00-21:00 Uhr, Ratgeber – Pannenhilfe unterwegs
Unterwegs auf großer Fahrt kann immer mal wieder ein Defekt auftreten. ADFC-Experten geben Hinweise, wie man mit solchen Pannen umgeht, welches Werkzeug unterwegs sinnvoll ist und wie man das Pannenrisiko schon vor der Fahrt minimieren kann.
Ort: ADFC München, Platenstr. 4
Anmeldung: telefonisch unter 089-77 34 29
Teilnehmerzahl: maximal 8
Teilnahmegebühren: 12,50 € (Rabatt für Studenten und ADFC-Mitglieder)
Weitere Infos: www.adfc-muenchen.de/veranstaltungen/kurse/technik
E-Bike-Schnuppertouren
Donnerstag, 26. September, 10:30-13:30 Uhr
Dreistündiger Kurs für alle, die das Fahren mit elektrischer Unterstützung einmal erleben wollen oder die für die Anschaffung eines E-Bikes (Pedelec 25) praktische Erfahrung und eine Entscheidungshilfe brauchen. Ein Pedelec wird gestellt. Auf einem 23 Kilometer langen, verkehrsarmen Rundkurs werden die Teilnehmer*innen bei mehreren Stopps schrittweise in die Bedienung und das Fahren mit einem E-Bike eingewiesen. Etwa in der Mitte der Tour „bezwingen“ sie den Olympiaberg, um danach gemütlich zum Startpunkt im Englischen Garten zurück zu fahren. Ziel: Spaß, Beherrschen der Fahrtechnik und grundlegende Erkenntnisse, die bei der Auswahl des passenden Pedelecs helfen.
Anmeldung: bis 7 Tage vorher per E-Mail: radfahrschule@adfc-muenchen.de (Stichwort: Pedelec)
Treffpunkt: folgt bei Anmeldung
Teilnahmegebühren: 25,00 € inklusive Pedelec-Miete
Weitere Termine: Mittwoch, 9.10., 10:30-13:30 Uhr
Alle Infos: https://www.adfc-muenchen.de/radfahrschule/pedelec-schnuppertouren/
Tagestouren (Auswahl)
Anmeldung: Keine Anmeldung nötig, einfach zum Treffpunkt kommen.
Teilnahmegebühren für alle Touren: 3,00-10,00 € (Rabatt für ADFC-Mitglieder
Details und komplettes Angebot unter: www.adfc-muenchen.de/radtouren/tagestouren
Gemütliche Sonntagsrunde
Datum: Sonntag, 1. September, 10:30 Uhr, Kategorie: halbtägige Tourenrad-Tour auf teils unbefestigten Wegen, Schwierigkeit: 2, Strecke: 40 km, Treffpunkt: Aubing Bahnhof (S4). Für Genussradler: Die Streckenführung ist eine Überraschung, enthält keine Steigungen, führt auf guten, verkehrsarmen Wegen durch eine idyllische Gegend und bietet mindestens eine Einkehrmöglichkeit. Die Tour führt zum Treffpunkt zurück.
Daffnerwald, Trockenbach und Samerberg
Datum: Sonntag, 1. September, 8:30 Uhr, Kategorie: ganztägige Mountainbike-Tour, Schwierigkeit: 4, Strecke: 50 km, Treffpunkt: München Hauptbahnhof (U, S, DB), Gleis 5-10, 2. Treffpunkt: 9:40 Uhr; Brannenburg Bahnhof. Von Brannenburg über den Daffnerwald und das Trockenbachtal auf den Laubenstein. Bei der Abfahrt Richtung Samerberg fakultativer Einstieg in den unteren Teil des Biketrails möglich. Über die Samerberger Filze zurück zur Bahn.
Rennrad-Feierabendtreff
Datum: Mittwoch, 4. September, 17:00 Uhr, Kategorie: Feierabend-Rennrad-Tour, moderates Tempo, Schwierigkeit: 3, Strecke: 60 km, Treffpunkt: Thalkirchen (Tierpark) Bahnhof (U3), Ecke Schäftlarn-/Tierparkstr. Der Tourenleiter gibt die Route vor.
Trainsjoch
Datum: Samstag, 7. September, 7:45 Uhr, Kategorie: ganztägige Mountainbike-Tour, Schwierigkeit: 4, Strecke: 45 km, Treffpunkt: München Hauptbahnhof (U, S, DB), Gleis 27-36, 2. Treffpunkt: 9:30 Uhr; Bayrischzell Bahnhof. Start in Bayrischzell. Vom Ursprungstal über das Nesseltal zur Wirtsalm, weiter zum Reinhardsberg und über die österreichische Grenze, Panoramastrecke zur Trainsalm. Hier zwei Möglichkeiten: Sagenhafter, aber schwieriger Trail über das Trainsjoch. Oder direkte Abfahrt zurück ins Ursprungstal.
Riemer See
Datum: Sonntag, 8. September, 11:00 Uhr, Kategorie: halbtägige Tourenrad-Tour, Schwierigkeit: 2, Strecke: 30 km, Treffpunkt: Giesing Bahnhof (U2, S3/7), Westseite. Über Neubiberg, Waldtrudering und Haar geht es zum Riemer See. Nach einem kurzen Aufenthalt rollen wir durch Trudering zum Michaeligarten (U-Bahnhof).
Ostersee - Iffeldorf
Datum: Sonntag, 8. September, 9:30 Uhr, Kategorie: ganztägige Rennrad-Tour, Schwierigkeit: 3, Strecke: 110 km, Treffpunkt: Neuperlach-Süd Bahnhof (U5, S7), Schindlerplatz. Auf verkehrsarmen Wegen nach Iffeldorf, nach Einkehr zum Ausgangspunkt zurück.
Kuchenschlacht reloaded
Datum: Samstag, 14. September, 13:00 Uhr, Kategorie: halbtägige Tourenrad-Tour, Schwierigkeit: 2, Strecke: 50 km, Treffpunkt: Deisenhofen Bahnhof (S3), Westseite. Nach der Auffahrt auf die Ludwigshöhe geht es in einer rauschenden Abfahrt der Kuchenschlacht in Ascholding entgegen. Anschließend geht es über Harmatinger Weiher, Aufhofener Weiher und Deininger Weiher zurück zum Ausgangspunkt.
Altomünster
Datum: Samstag, 14. September, 9:00 Uhr, Kategorie: ganztägige Rennrad-Tour, Schwierigkeit: 3, Strecke: 120 km, Treffpunkt: Pasing Bahnhof (S, DB), Nordseite. Gemütlich auf Nebenstraßen durchs Dachauer Land nach Altomünster und weiter zur Mittagspause nach Langengern. Zurück nach Pasing auf einer westlichen Route durchs Brucker Land.
Gemütliche Sonntagsrunde
Datum: Sonntag, 15. September, 10:30 Uhr, Kategorie: halbtägige Tourenrad-Tour auf teils unbefestigten Wegen, Schwierigkeit: 2, Strecke: 40 km, Treffpunkt: Mangfallplatz Bahnhof (U1). Für Genussradler: Die Streckenführung ist eine Überraschung, enthält keine Steigungen, führt auf guten, verkehrsarmen Wegen durch eine idyllische Gegend und bietet mindestens eine Einkehrmöglichkeit. Die Tour führt zum Treffpunkt zurück.
4-Seen-Tour
Datum: Samstag, 21. September, 9:45 Uhr, Kategorie: ganztägige Tourenrad-Tour auf teils unbefestigten Wegen, Schwierigkeit: 3, Strecke: 65 km, Treffpunkt: Buchenau Bahnhof (S4). Von Buchenau aus über Schöngeising und Grafrath zum Westufer des Ammersees. Nach Dießen zur alten Ammer und bei Fischen wieder nach Norden. Über Herrsching (Mittagspause) zum Pilsensee. Abstecher zum Wörthsee, Endpunkt Bahnhof in Weßling nach Umrundung des dortigen Sees.
Hocheck - Bad Feilnbach
Datum: Samstag, 28. September, 9:00 Uhr, Kategorie: ganztägige Rennrad-Tour, Schwierigkeit: 4, Strecke: 140 km, Treffpunkt: Neuperlach-Süd Bahnhof (U5, S7), Schindlerplatz. Über Piusheim, Götting und Bad Feilnbach auf den Auerberg (fast 900 Meter). Mittagspause. Über Niklasreuth durchs Goldene (Leitzach-)Tal, nochmals Anstieg über die Mangfall nach Valley, über Kreuzstraße oder Unterhaching zurück.
Zum Summererhof in Netterndorf
Datum: Samstag, 28. September, 9:00 Uhr, Kategorie: ganztägige Tourenrad-Tour auf teils unbefestigten Wegen, Schwierigkeit: 3, Strecke: 70 km, Treffpunkt: Neuperlach-Süd Bahnhof (U5, S7), Schindlerplatz. Vom Startpunkt über den Panoramaradweg Isar-Inn bis Schattenhofen. Weiter über Moosach, vorbei an den Hermannsdorf Landwerkstätten zum Summererhof in Netterndorf. Besichtigung des Milchviehstalls und der Hofkäserei. Mittagspause im Hofcafe. Über Glonn, Lindach und Egmating und durch den Höhenkirchener Forst bis Putzbrunn. Schließlich über Neubiberg zurück zum Ausgangspunkt.
Karwendelrunde klassisch
Datum: Samstag, 28. September, 7:00 Uhr, Kategorie: ganztägige Mountainbike-Tour, Schwierigkeit: 4, Strecke: 70 km, Treffpunkt: München Hauptbahnhof (U, S, DB), Gleis 27-36, 2. Treffpunkt: 9.00 Uhr am Bahnhof Mittenwald. Mit über 70 Kilometern und etwa 1.800 Höhenmetern gehört die klassische Karwendelrunde zwar zu den schwereren, aber auch zu den schönsten Mountainbike Touren im Karwendel. Zwischenstationen: Karwendeltal und kleiner Ahornboden.
Öffentliche Arbeitsgruppen & Stammtische
Stammtisch des ADFC Ottobrunn –
Diskussion aktueller fahrrad-verkehrspolitischer Themen
Termin: Montag, 2. September, 18:30 Uhr
Ort: Tegernseer Alm, Rathausstr. 10
Betreuer: Tania Campbell
Stammtisch des ADFC Unterhaching –
Diskussion aktueller fahrrad-verkehrspolitischer Themen
Termin: Mittwoch, 11. September, 18:30 Uhr
Ort: Wirtshaus Althaching, Rathausplatz 1, 82008 Unterhaching
Betreuer: Christian Sprey
Stammtisch Arbeitsgruppe Navigation
Termin: Donnerstag, 12. September, 19.30 Uhr
Ort: Mehlfelds Restaurant & Kulturbühne, Guardinistraße 98A, 81375 München
Betreuer: Mathias Schwindt
Stammtisch der Arbeitsgruppe Verkehr Landkreis Süd –
Diskussion aktueller fahrrad-verkehrspolitischer Themen
Termin: Donnerstag, 19. September, 18:30 Uhr
Ort: Weißbräu Deisenhofen, Hubertusplatz 5, 82041 Oberhaching
Betreuer: Wolfgang Gross
Stammtisch der Arbeitsgruppe Verkehr Landkreis West –
Diskussion aktueller fahrrad-verkehrspolitischer Themen
Termin: Mittwoch, 25. September, 20 Uhr
Ort: Cafeteria der Musikschule Planegg, Pasinger Str. 16
Betreuer: Frauke Buchholz
Treffen der Arbeitsgruppe Verkehr –
Diskussion aktueller fahrrad-verkehrspolitischer Themen
Termin: Dienstag, 24. September, 19 Uhr
Ort: ADFC München, Platenstr. 4, 80336 München
Betreuer: Eckhart Groh
Infoladen
Infoladen, Beratung zu allen Themen rund ums Radfahren. Angebot von Karten und Radreiseführern.
Termin: Jeden Donnerstag (außer Feiertage), 17-19:30 Uhr.
Ort: ADFC München, Platenstr. 4
Weitere Infos: www.adfc-muenchen.de/infoladen
Selbsthilfe-Werkstatt
Termin: Jeden Donnerstag (außer Feiertage), 17-19:30 Uhr.
Ort: ADFC München, Platenstr. 4
Gebühren: Werkstattbenutzung 8,00 € (ADFC-Mitglieder frei), mit Betreuung.
Gängige Ersatzteile werden gegen eine Spende abgegeben.
Weitere Infos: www.adfc-muenchen.de/selbsthilfewerkstatt
ADFC Kreisverband München
Platenstr. 4, 80336 München
www.adfc-muenchen.de
Tel. 089 – 77 34 29
Medienbetreuung: Martina Tollkühn
presse@adfc-muenchen.de
www.adfc-muenchen.de/presse