Der ADFC beim Münchner Klimaherbst
#MehrPlatzFürsRad
Mittwoch, 30. Oktober, 19:00-21:00 Uhr, Ort: Technische Universität München, Raum 0120 (EG rechts im Hauptgebäude), Arcisstr. 21.
Wie sieht wirklich gute Radverkehrsinfrastruktur aus? Kein Verkehrsmittel bewegt die Stadt so effizient, leise und umweltfreundlich wie das Fahrrad. Viele Metropolen haben das längst erkannt und setzen auf den Radverkehr. Sichere und gute Radinfrastruktur benötigt allerdings Platz – der in deutschen Städten zumeist dem Autoverkehr gewidmet ist. Der ADFC fordert deshalb #MehrPlatzFürsRad und zeigt an diesem Abend an einigen Beispielen aus aller Welt, worauf es bei Planung und Bau von Radwegen ankommt, damit der Umstieg aufs Rad leicht fällt.
Referent*innen: Bernadette Felsch, Simon Herzog, (Vorstand ADFC Bayern), Andreas Groh (Vorstand ADFC München), Moderation: Maria Deingruber (Vorstand ADFC München), Veranstalter: ADFC Bayern & ADFC München in Kooperation mit der Technischen Universität München, Anmeldung: nicht erforderlich, Kosten: Eintritt frei, Zugang: barrierefrei,
Info: info(..at..)adfc-bayern.de, www.adfc-bayern.de
Der ADFC beim Münchner Klimaherbst
8 x 8 Minuten: Klimafreundlich unterwegs – ein Slam der guten Ideen
Donnerstag, 24. Oktober, 18:30-21:00 Uhr, Ort: VHS München, Einsteinstr. 28
In dem Slam stellen insgesamt acht Referent*innen in jeweils acht Minuten Konzepte und Ideen vor, wie sie im Alltag und in der Freizeit klimafreundlicher unterwegs sind. Das Thema des ADFC München lautet: Dein Radl als Transportmittel. Lastentransport ohne Auto? Geht das überhaupt? Aktive aus dem Fahrrad-Club berichten, wie sie ihr Rad einsetzen, um selbst schwere Dinge wie Möbel oder Bienenstöcke zu befördern. In Tischgesprächsrunden diskutieren die Teilnehmer*innen anschließend mit den Referent*innen ihrer Wahl – und wählen zum Schluss den Beitrag, der sie persönlich besonders inspiriert hat.
Moderation: Lydia Weinberger, Veranstalter: Münchner Volkshochschule, Anmeldung: nicht erforderlich, Kosten: Eintritt frei, Zugang: barrierefrei, Info: lydia.weinberger@mvhs.de,
(089) 48 006 - 62 39, www.mvhs.de/klimaherbst
Fahrrad-Codierung zur Diebstahlprävention
Mittwoch, 2. Oktober, 16:30-20:00 Uhr, Ort: ADFC München, Platenstr. 4, Terminreservierung notwendig
Samstag, 19. Oktober, 10:00-14:00 Uhr, Ort: ADFC München, Platenstr. 4, Terminreservierung notwendig
Bei der Fahrradcodierung wird ein persönlicher Code nach einem polizeilich anerkannten System generiert und in den Fahrradrahmen eingeprägt. Über diesen Code kann der rechtmäßige Eigentümer aufgefundener Fahrräder ermittelt werden.
Anmeldung: telefonisch unter 089-77 34 29 oder online unter www.adfc-muenchen.de/service/fahrradcodierung
Kosten: 15,00 Euro (ADFC-Mitglieder 8,00 Euro).
Weitere Infos: www.adfc-muenchen.de/service/fahrradcodierung
E-Bike-Schnuppertouren
Mittwoch, 9. Oktober, 10:30-13:30 Uhr
Dreistündiger Kurs für alle, die das Fahren mit elektrischer Unterstützung einmal erleben wollen oder die für die Anschaffung eines E-Bikes (Pedelec 25) praktische Erfahrung und eine Entscheidungshilfe brauchen. Ein Pedelec wird gestellt. Auf einem 23 Kilometer langen, verkehrsarmen Rundkurs werden die Teilnehmer*innen bei mehreren Stopps schrittweise in die Bedienung und das Fahren mit einem E-Bike eingewiesen. Ziel: Spaß, Beherrschen der Fahrtechnik und grundlegende Erkenntnisse, die bei der Auswahl des passenden Pedelecs helfen.
Anmeldung: bis 7 Tage vorher per E-Mail: radfahrschule@adfc-muenchen.de (Stichwort: Pedelec)
Treffpunkt: folgt bei Anmeldung
Teilnahmegebühren: 25,00 € inklusive Pedelec-Miete
Alle Infos: https://www.adfc-muenchen.de/radfahrschule/pedelec-schnuppertouren/
Kurse zur Fahrrad-Navigation (GPS)
Dienstag, 15. Oktober, 19:00-21:30 Uhr, QuoVadis-Schulung, Teil 1
GPS-Navigation fürs Rad: Dieser Kurs dreht sich um die Smartphone-App QuoVadis. Die Navigationssoftware gibt es für Android-Geräte, Windows Mobile und iPhone. Im Kurs geht es um die Tourenplanung auf dem Smartphone sowie die Navigation mit der mobilen App am Fahrrad. Bitte Smartphone mit installierter QuoVadis-App zum Üben mitbringen.
Ort: ADFC München, Platenstr. 4
Anmeldung: telefonisch unter 77 34 29
Teilnehmerzahl: maximal 8
Teilnahmegebühren: 25,00 € (Rabatt für Studenten und ADFC-Mitglieder)
Weitere Infos: www.adfc-muenchen.de/veranstaltungen/kurse/navigation
Dienstag, 22. Oktober, 19:00-21:30 Uhr, QuoVadis-Schulung, Teil 2
GPS-Navigation fürs Rad: Dieser Kurs dreht sich um die Smartphone-App QuoVadis. Die Navigationssoftware gibt es für Android-Geräte, Windows Mobile und iPhone. Im Kurs geht es um die Tourenplanung auf dem Smartphone sowie die Navigation mit der mobilen App am Fahrrad. Bitte Smartphone mit installierter QuoVadis-App zum Üben mitbringen.
Ort: ADFC München, Platenstr. 4
Anmeldung: telefonisch unter 77 34 29
Teilnehmerzahl: maximal 8
Teilnahmegebühren: 25,00 € (Rabatt für Studenten und ADFC-Mitglieder)
Weitere Infos: www.adfc-muenchen.de/veranstaltungen/kurse/navigation
Fahrradtechnik-Kurse
Mittwoch, 16. Oktober, 18:00-21:00 Uhr, Spezialkurs – Die Rohloff-Schaltung
Dieser Kurs richtet sich sowohl an Radler*innen, die den Kauf eines Fahrrads mit Rohloff-Schaltung planen, als auch an die, die ein solches schon besitzen. ADFC-Expert*innen erklären den Teilnehmer*innen theoretisch den Ölwechsel und das Erneuern der Schaltzüge. Außerdem demonstrieren sie das Aus- und Einbauen des Hinterrades und wie die Übersetzungsverhältnisse den Ansprüchen angepasst werden können. Wer die von der Firma Rohloff mitgelieferte Beschreibung besitzt, kann diese mitbringen.
Ort: ADFC München, Platenstr. 4
Anmeldung: telefonisch unter 089-77 34 29
Teilnehmerzahl: maximal 8
Teilnahmegebühren: 12,50 € (Rabatt für Studenten und ADFC-Mitglieder)
Weitere Infos: www.adfc-muenchen.de/veranstaltungen/kurse/technik
Mittwoch, 23. Oktober, 18:00-21:00 Uhr, Spezialkurs – Felgenbremsen
Die Bremsen gehören zu den wichtigsten Teilen am Fahrrad. Dieser Kurs geht auf alle gängigen Felgenbremsen ein. ADFC-Expert*innen erklären die Unterschiede zwischen mechanischen und hydraulischen Modellen und informieren über Unterschiede bei den Felgen. Im Praxisteil lernen die Teilnehmer*innen die Bremsen an ihrem eigenen Fahrrad näher kennen.
Ort: ADFC München, Platenstr. 4
Anmeldung: telefonisch unter 089-77 34 29
Teilnehmerzahl: maximal 8
Teilnahmegebühren: 12,50 € (Rabatt für Studenten und ADFC-Mitglieder)
Weitere Infos: www.adfc-muenchen.de/veranstaltungen/kurse/technik
Tagestouren (Auswahl)
Anmeldung: Keine Anmeldung nötig, einfach zum Treffpunkt kommen.
Teilnahmegebühren für alle Touren: 3,00-10,00 € (Rabatt für ADFC-Mitglieder)
Details und komplettes Angebot unter: www.adfc-muenchen.de/radtouren/tagestouren
München von A(ubing) bis Z(amdorf) Teil 3
Datum: Donnerstag, 3. Oktober, 9:00 Uhr, Kategorie: ganztägige Tourenrad-Tour auf teils unbefestigten Wegen, Schwierigkeit: 3, Strecke: 80 km, Treffpunkt: Prinzregentenplatz Bahnhof/ Ecke Possartstr./Prinzregentenplatz (U4). Auf schönen Wegen entlang Münchens Peripherie durch ruhige Villenviertel und zu verwunschenen Plätzen, durch Wald, Park und Heide, über alte Dörfer und neue Wohnquartiere.
Ahornboden
Datum: Donnerstag, 3. Oktober, 10:00 Uhr, Kategorie: ganztägige Rennrad-Tour, Schwierigkeit: 5, Strecke: 140 km, Treffpunkt: Holzkirchen Bahnhof (S3, BOB), Westseite. Übers Schusterhäusl, Kreuth, Fall und die Mautstraße hinauf in die Eng und dann mit Full Speed hinab nach Lenggries.
Zum Münchner Millibauer
Datum: Samstag, 12. Oktober, 9:30 Uhr, Kategorie: halbtägige Tourenrad-Tour, Schwierigkeit: 2, Strecke: 16 km, Treffpunkt: Pasing Bahnhof (S, DB), Nordseite. Die kleine Mittagsrunde führt an der Würm entlang über das Badegebiet Langwied nach Aubing, zum einzigen Milchviehbetrieb im Stadtgebiet München. Führung durch den Milchviehstall und Gelegenheit zum Einkauf von Käse, Gemüse und Nudeln im Hofladen.
Baiernrain
Datum: Samstag, 19. Oktober, 9:30 Uhr, Kategorie: ganztägige Tourenrad-Tour auf teils unbefestigten Wegen, Schwierigkeit: 3, Strecke: 80 km, Treffpunkt: Thalkirchen (Tierpark) Bahnhof (U3), Ecke Schäftlarn-/Tierparkstr. Auf verkehrsarmen Wegen zunächst nach Wolfratshausen. Nach einigen Hügeln Mittagspause in Baiernrain. Auf der Rückfahrt Abstecher zum Jasberg.
Ausrolltour Dietramszell
Datum: Samstag, 19. Oktober, 10:00 Uhr, Kategorie: ganztägige Rennrad-Tour, Schwierigkeit: 3, Strecke: 90 km, Treffpunkt: Thalkirchen (Tierpark) Bahnhof (U3), Ecke Schäftlarn-/Tierparkstr. Entspannte Ausrolltour von Thalkirchen über Buchenhain nach Schäftlarn über die Ludwigshöhe nach Dietramszell. Einkehr dort in der Klosterschänke. Zurück über Baiernrain, Kolbing und Oberbiberg.
Münchner Osten
Datum: Sonntag, 20. Oktober, 9:30 Uhr, Kategorie: ganztägige Tourenrad-Tour auf teils unbefestigten Wegen, Schwierigkeit: 3, Strecke: 65 km, Treffpunkt: Michaelibad Bahnhof (U5), Michaelibad/Heinrich-Wieland-Str. Süd. Raus aus München nahezu verkehrsfrei, zwischen Ebersberger Forst und Speichersee auf beschaulichen Wegen durch schmucke Dörfer. Mittagseinkehr an der Finsinger Alm.
Maria Eich und frische Eier
Datum: Samstag, 26. Oktober, 9:30 Uhr, Kategorie: ganztägige Tourenrad-Tour auf teils unbefestigten Wegen, Schwierigkeit: 3, Strecke: 70 km, Treffpunkt: Partnachplatz Bahnhof (U6). Auf verkehrsarmen Wegen nach Westen, durch die Forsten des Münchner Südwestens zum Wallfahrtsort Maria Eich und Richtung Oberpfaffenhofen, danach nach Osten. Bei Hohenschäftlarn wieder nach München auf den mit 580 Metern über NN geografisch höchsten Punkt der Landeshauptstadt.
Öffentliche Arbeitsgruppen & Stammtische
Stammtisch des ADFC Ottobrunn –
Diskussion aktueller fahrrad-verkehrspolitischer Themen
Termin: Montag, 7. Oktober, 18:30 Uhr
Ort: Tegernseer Alm, Rathausstr. 10
Betreuer: Tania Campbel
Stammtisch des ADFC Unterhaching –
Diskussion aktueller fahrrad-verkehrspolitischer Themen
Termin: Mittwoch, 9. Oktober, 18:30 Uhr
Ort: Wirtshaus Althaching, Rathausplatz 1, 82008 Unterhaching
Betreuer: Christian Sprey
Stammtisch Arbeitsgruppe Navigation
Termin: Dienstag, 15. Oktober, 19:30 Uhr
Ort: Mehlfelds Restaurant & Kulturbühne, Guardinistraße 98A, 81375 München
Betreuer: Mathias Schwindt
Stammtisch der Arbeitsgruppe Verkehr Landkreis West –
Diskussion aktueller fahrrad-verkehrspolitischer Themen
Termin: Mittwoch, 23. Oktober, 20:00 Uhr
Ort: Cafeteria der Musikschule Planegg, Pasinger Str. 16
Betreuer: Frauke Buchholz
NEU Gründungstreffen der ADFC-Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Termin: Mittwoch, 23. Oktober, 19:00 Uhr
Ort: Restaurant Feuer und Stein, Rosenheimer Str. 6, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Offenes Forum für alle Fahrrad-Interessierten. Es soll eine neue ADFC-Ortsgruppe gegründet werden, die sich zum Ziel setzt, Verbesserungsvorschläge für den innerörtlichen Radverkehr zu erarbeiten, diese an den Gemeinderat heranzutragen und so die Infrastruktur für Radfahrende zu fördern.
Treffen der Arbeitsgruppe Verkehr –
Diskussion aktueller fahrrad-verkehrspolitischer Themen
Termin: Dienstag, 29. Oktober, 19 Uhr
Ort: ADFC München, Platenstr. 4, 80336 München
Betreuer: Eckhart Groh
Infoladen
Infoladen, Beratung zu allen Themen rund ums Radfahren. Angebot von Karten und Radreiseführern.
Termin: Jeden Donnerstag (außer Feiertage), 17-19:30 Uhr.
Ort: ADFC München, Platenstr. 4
Weitere Infos: www.adfc-muenchen.de/infoladen
Selbsthilfe-Werkstatt
Termin: Jeden Donnerstag (außer Feiertage), 17-19:30 Uhr.
Ort: ADFC München, Platenstr. 4
Gebühren: Werkstattbenutzung 8,00 € (ADFC-Mitglieder frei), mit Betreuung.
Gängige Ersatzteile werden gegen eine Spende abgegeben.
Weitere Infos: www.adfc-muenchen.de/selbsthilfewerkstatt