Fahrsicherheitstrainings
Fahrsicherheitstraining Aufbaukurs: Sicheres Radfahren auch auf Schotterwegen
Freitag, 5. Juli, 17:00-21:00 Uhr, Treffpunkt : Ecke Pognerstr./Schäftlarnstr./U3 Thalkirchen, (Ersatztermin bei schlechtem Wetter: Samstag, 12. Juli).
In dem Kurs können RadfahrerInnen die Scheu vor Schotterwegen überwinden. Sie erhalten wichtige fahrtechnische Tipps zur Grundhaltung, zum sicheren Bremsen und zum Verhalten in Kurven sowie auf Gefällstrecken. Die aus der Mountainbike-Fahrtechnik abgeleiteten Kenntnisse verhelfen den Teilnehmern zu einer besseren Beherrschung von Strecken mit losen oder unebenen Untergründen – auch auf Tourenfahrrädern. Die in diesem Training erlernten Fähigkeiten sind auch geeignet, im Alltagsverkehr das Fahrrad sicher und souverän in kritischen Situationen zu beherrschen. Der Kurs ist auch für FahrerInnen von Pedelecs geeignet.
Anmeldung: telefonisch unter 089-77 34 29, maximal 12 Teilnehmer
Teilnahmegebühren: 24,00 € (ADFC-Mitglieder 12,00 €)
Alle Infos: https://www.adfc-muenchen.de/radfahrschule/fahrsicherheitstraining-aufbaukurs/
Pedelec-Schnuppertour: Probefahrt mit Anleitung
Samstag, 20. Juli, 10:30-13:30 Uhr, Treffpunkt: folgt bei Anmeldung
Dreistündiger Schnupperkurs für alle, die das Fahren mit elektrischer Unterstützung einmal erleben wollen oder die für die Anschaffung eines Pedelecs praktische Erfahrung und eine Entscheidungshilfe brauchen. Ein Pedelec wird gestellt. Pedelecs (oft fälschlicherweise auch als E-Bike bezeichnet) bieten nur dann Motorunterstützung, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Erfolgt die Pedalunterstützung bis 25 Kilometer pro Stunde, gelten Pedelecs als Fahrrad und sind nicht zulassungspflichtig. Auf einem 23 Kilometer langen Rundkurs werden die Teilnehmer bei mehreren Stopps schrittweise in die Bedienung und das Fahren mit einem Pedelec eingewiesen. Etwa in der Mitte der Tour „bezwingen“ sie den Fröttmaninger Berg nördlich von München, um danach gemütlich zum Startpunkt im Englischen Garten zurück zu fahren. Ziel: Spaß und grundlegende Erkenntnisse, die bei der Auswahl des passenden Pedelecs helfen.
Anmeldung: spätestens 7 Tage vor dem Termin per E-Mail: radfahrschule@adfc-muenchen.de (Stichwort: Pedelec)
Teilnahmegebühren: 25,00 € inklusive Pedelec-Miete
Alle Infos: https://www.adfc-muenchen.de/radfahrschule/pedelec-schnuppertouren/
Fahrrad-Codierung zur Diebstahlprävention
Mittwoch, 3. Juli, 16:30-20:00 Uhr, Ort: München, Platenstr. 4, Terminreservierung notwendig
Sonntag, 7. Juli,⋅11:00-19:00 Uhr, Ort: 85540 Haar, Straßenfest Künstlermeile, ohne Terminreservierung
Samstag, 20. Juli, 10:00-14:00 Uhr, Ort: München, Platenstr. 4, Terminreservierung notwendig
Bei der Fahrradcodierung wird ein persönlicher Code nach einem polizeilich anerkannten System generiert und in den Fahrradrahmen eingeprägt. Über diesen Code kann der rechtmäßige Eigentümer aufgefundener Fahrräder ermittelt werden.
Anmeldung: telefonisch unter 089-77 34 29 oder online unter www.adfc-muenchen.de/service/fahrradcodierung
Kosten: 15,00 Euro (ADFC-Mitglieder 8,00 Euro).
Weitere Infos: www.adfc-muenchen.de/service/fahrradcodierung
Fahrradtechnik-Kurse
Mittwoch, 17. Juli, 18:00-21:00 Uhr, Spezialkurs – Scheibenbremsen
Immer häufiger finden sich an modernen Rädern Scheiben- anstatt Felgenbremsen. Die Vorteile dieser Art Bremse liegen klar auf der Hand: beste Bremswirkung bei jeder Witterung. ADFC-Experten erklären Funktion, Aufbau, Wirkungsweise, Pflege und Troubleshooting. Achtung: Aufgrund der Modellvielfalt ist es unabdingbar, dass die TeilnehmerInnen ihr Rad und auch das technische Handbuch ihres Modells zum Kurs mitbringen.
Ort: ADFC München, Platenstr. 4
Anmeldung: telefonisch unter 089-77 34 29
Teilnehmerzahl: maximal 8
Teilnahmegebühren: 12,50 € (Rabatt für Studenten und ADFC-Mitglieder)
Weitere Infos: www.adfc-muenchen.de/veranstaltungen/kurse/technik
Mittwoch, 31. Juli, 18:00-21:00 Uhr, Grundkurs – Fahrräder mit Kettenschaltung
ADFC-Experten vermitteln Basiswissen zur Fahrradtechnik, damit die TeilnehmerInnen kleinere Probleme rund ums Fahrrad selbst beheben können. Sie erfahren, welche Werkzeuge und Ersatzteile sinnvoll sind und wie sie diese richtig anwenden. Die TeilnehmerInnen bauen Laufräder aus und wieder ein, beheben Reifenpannen und lernen, Probleme mit der Kette zu meistern. Zusätzlich gibt’s Tipps zur Fahrradpflege.
Ort: ADFC München, Platenstr. 4
Anmeldung: telefonisch unter 089-77 34 29
Teilnehmerzahl: maximal 8
Teilnahmegebühren: 12,50 € (Rabatt für Studenten und ADFC-Mitglieder)
Weitere Infos: www.adfc-muenchen.de/veranstaltungen/kurse/technik
Tagestouren (Auswahl)
Rennrad Feierabendtreff
Datum: Mittwoch, 3. Juli, 18:00 Uhr, Kategorie: Feierabend-Rennrad-Tour, moderates Tempo, Schwierigkeit: 4, Strecke: 80 km, Treffpunkt: Thalkirchen (Tierpark) Bahnhof (U3), Eingang Zoo
Der Tourenleiter gibt die Route vor.
Wittelsbacher Land
Datum: Samstag, 6. Juli, 9:00 Uhr, Kategorie: ganztägige Rennrad-Tour, Schwierigkeit: 3, Strecke: 120 km, Treffpunkt: Pasing Bahnhof (S, DB), Nordseite. Übers "Wellblech", Altstetten und Oberzeitlbach ins Dachauer Land zum Stammsitz der Wittelsbacher. Von Pippinsried über Michaelskirchen zurück.
Zur Coburger Hütte
Datum: Samstag, 6. Juli, 8:00 Uhr, Kategorie: ganztägige MTB-Tour auf überwiegend unbefestigten Wegen, Schwierigkeit: 3, MTB-Fahrtechnik Stufe 1, Strecke: 70 km, Treffpunkt: München Hauptbahnhof (U, S, DB), Gleis 27-36. Von Mittenwald durch die Leutasch ins Gaistal zum Seebensee. Anschließend Wanderung zur Coburger Hütte. Tourenende in Garmisch.
Gemütliche Sonntagsrunde
Datum: Sonntag, 7. Juli, 10:30-14:30 Uhr, Kategorie: halbtägige Tourenrad-Tour auf teils unbefestigten Wegen, Schwierigkeit: 2, Strecke: 40 km, Treffpunkt: Pasing Bahnhof, (S, DB), Nordseite. Überraschungstouren für Genussradler: Die Streckenführung ist eine Überraschung, enthält keine Steigungen, ist nicht länger als 40 Kilometer, führt auf guten, verkehrsarmen Wegen durch eine idyllische Gegend und bietet mindestens eine Einkehrmöglichkeit. Die Tour führt immer zum Treffpunkt zurück.
Maikäfersiedlung und Mariengrotte
Datum: Freitag, 12. Juli, 17:00 Uhr, Kategorie: Tourenrad-Feierabendtour, Schwierigkeit: 2, Strecke: 16 km, Treffpunkt: Ostbahnhof (U5, S, DB), Orleansstraße. Einst als Volkswohnungen in der NS-Zeit gebaut, haben die Häuser in der Maikäfersiedlung ihren Dorfcharakter erhalten. Der Ostpark entstand mit dem Bau von Neuperlach. Grünanlagen und Wälder bestimmen den Weg. Die Tour endet in Haar.
Eibsee und Hochthörlehütte
Datum: Samstag, 13. Juli, 8:10 Uhr, Kategorie: ganztägige MTB-Tour auf überwiegend unbefestigten Wegen, Schwierigkeit: 4, MTB-Fahrtechnik Stufe 2-3, Strecke: 55 km, Treffpunkt: München Hauptbahnhof (U, S, DB), Gleis 27-36. 2. Startpunkt: 9:45 Uhr; Oberau Bahnhof. Über Garmisch auf die Hochthörlehütte zur Mittagspause. Abfahrt zum Eibsee über anspruchsvollen Trail (alternativ über Forststraße), mit Badestopp. Rückfahrt von Garmisch.
Seen, Schluchten, Höhen, Eiscreme
Datum: Samstag, 13. Juli, 9:00 Uhr, Kategorie: ganztägige Tourenrad-Tour auf teils unbefestigten Wegen, Schwierigkeit: 3, Strecke: 70 km, Treffpunkt: Gauting Bahnhof (S6) Ostseite. Durch das Würmtal zum Starnberger See. Weiter geht es durch die Maisinger Schlucht und am Maisinger See vorbei zur Ilkahöhe. Zum Ammersee, südlich von Herrsching, bis nach Stegen. Einkehr im Biergarten. Der letzte Streckenteil führt am Wörthsee vorbei zum S-Bahnhof Steinebach.
Rösserweihe in St. Leonhard
Datum: Samstag, 20. Juli, 9:00 Uhr, Kategorie: ganztägige Tourenrad-Tour auf teils unbefestigten Wegen, Schwierigkeit: 3, Strecke: 70 km, Treffpunkt: Mangfallplatz Bahnhof (U1). Ziel der Tour ist die traditionelle Rösserweihe mit schön geschmückten Pferden und alten Trachten an der St. Leonhard-Kapelle bei Dietramszell. Zum Mittagessen geht’s ins Bierzelt. Auf der Rückfahrt Bademöglichkeit im Ickinger Stausee. Die Tour endet in Deisenhofen.
Gemütliche Sonntagsrunde
Datum: Sonntag, 21. Juli, 10:30-14:30 Uhr, Kategorie: halbtägige Tourenrad-Tour auf teils unbefestigten Wegen, Schwierigkeit: 2, Strecke: 40 km, Treffpunkt: Starnberg Bahnhof, (S6). Überraschungstouren für Genussradler: Die Streckenführung ist eine Überraschung, enthält keine Steigungen, ist nicht länger als 40 Kilometer, führt auf guten, verkehrsarmen Wegen durch eine idyllische Gegend und bietet mindestens eine Einkehrmöglichkeit. Die Tour führt immer zum Treffpunkt zurück.
Kloster Scheyern
Datum: 27. Juli, 9:00 Uhr, Kategorie: ganztägige Rennrad-Tour, Schwierigkeit: 4. Strecke: 130 km
Treffpunkt: Pasing Bahnhof (S, DB), Nordseite. Durchs hügelige Dachauer Hinterland auf verkehrsarmen Straßen zum Kloster Scheyern zur Mittagseinkehr und wieder zurück nach Pasing.
Um den Trauchberg
Datum: Samstag, 27. Juli, 7:30 Uhr, Kategorie: ganztägige MTB-Tour auf überwiegend unbefestigten Wegen, Schwierigkeit: 2, MTB-Fahrtechnik Stufe 1, Strecke: 70 km, Treffpunkt: München Hauptbahnhof (U, S, DB) Gleis 27-36. Von Füssen aus geht es über fast durchweg angenehme Anstiege um den Trauchberg. Bei der Durchquerung der Ammerschlucht gibt es dann einige Trails.
Zwischen Starnberger See und Ammersee
Datum: Sonntag, 28. Juli, 10:15 Uhr, Kategorie: ganztägige Tourenrad-Tour auf teils unbefestigten Wegen, Schwierigkeit: 3, Strecke: 65 km, Treffpunkt: Starnberg Bahnhof, (S6). Mitten zwischen Starnberger See und Ammersee von Dorf zu Dorf nach Süden. Im Kerschlacher Forst zum Biohof Gut Kerschlach, ein ehemaliges Klostergut der Benediktiner. Zu Mittag Einkehr in Haunshofen, dann nach Süden bis Seeshaupt und am Westufer des Starnberger Sees nach Norden zurück.
Für alle Tagestouren gilt:
Anmeldung: Keine Anmeldung nötig, einfach zum Treffpunkt kommen.
Teilnahmegebühren für alle Touren: 3,00-10,00 € (Rabatt für ADFC-Mitglieder)
Details und komplettes Angebot unter: www.adfc-muenchen.de/radtouren/tagestouren
Öffentliche Arbeitsgruppen & Stammtische
Stammtisch des ADFC Ottobrunn – Diskussion aktueller fahrrad-verkehrspolitischer Themen
Termin: Montag, 1. Juli, 18:30 Uhr
Ort: Tegernseer Alm, Rathausstr. 10
Betreuer: Tania Campbell
Stammtisch des ADFC Unterhaching –
Diskussion aktueller fahrrad-verkehrspolitischer Themen
Termin: Mittwoch, 10. Juli, 18:30 Uhr
Ort: Wirtshaus Althaching, Rathausplatz 1, 82008 Unterhaching
Betreuer: Christian Sprey
Stammtisch der Arbeitsgruppe Verkehr Landkreis Süd – Diskussion aktueller fahrrad-verkehrspolitischer Themen
Termin: Donnerstag, 18. Juli, 18:30 Uhr
Ort: Weißbräu Deisenhofen, Hubertusplatz 5, 82041 Oberhaching
Betreuer: Wolfgang Gross
Stammtisch Arbeitsgruppe Navigation
Termin: Donnerstag, 18. Juli, 19.30 Uhr
Ort: Mehlfelds Restaurant & Kulturbühne, Guardinistraße 98A, 81375 München
Betreuer: Mathias Schwindt
Stammtisch der Arbeitsgruppe Verkehr Landkreis West –
Diskussion aktueller fahrrad-verkehrspolitischer Themen
Termin: Mittwoch, 24. Juli, 20 Uhr
Ort: Cafeteria der Musikschule Planegg, Pasinger Str. 16
Betreuer: Frauke Buchholz
Treffen der Arbeitsgruppe Verkehr –
Diskussion aktueller fahrrad-verkehrspolitischer Themen
Termin: Dienstag, 30. Juli, 19 Uhr
Ort: ADFC München, Platenstr. 4, 80336 München
Betreuer: Eckhart Groh
Infoladen
Infoladen, Beratung zu allen Themen rund ums Radfahren. Zusätzlich finden Sie hier Karten und Radreiseführer.
Termin: Jeden Donnerstag (außer Feiertage), 17-19:30 Uhr.
Ort: ADFC München, Platenstr. 4
Weitere Infos: www.adfc-muenchen.de/infoladen
Selbsthilfe-Werkstatt
Termin: Jeden Donnerstag (außer Feiertage), 17-19:30 Uhr.
Ort: ADFC München, Platenstr. 4
Gebühren: Werkstattbenutzung 8,00 € (ADFC-Mitglieder frei), mit Betreuung.
Kleine Ersatzteile gibt’s gegen Spende, größere Ersatzteile sind mitzubringen.
Weitere Infos: www.adfc-muenchen.de/selbsthilfewerkstatt
ADFC Kreisverband München
Platenstr. 4, 80336 München
www.adfc-muenchen.de
Tel. 089 - 77 34 29
Medienbetreuung: Martina Tollkühn
presse(..at..)adfc-muenchen.de
www.adfc-muenchen.de/presse