Veranstaltungen des ADFC München im Oktober

Pressemitteilung

Jubiläumsevent: 20 Jahre Radfahrschule – Wiedereröffnung Selbsthilfewerkstatt – Codierung – Technikkurse – Radtouren – Öffentliche Arbeitsgruppen & Radlertreffs

Hygienekonzepte
Für die ADFC-Veranstaltungen gibt es individuelle Hygienekonzepte und Teilnahmebegrenzungen. Dabei gelten die derzeitigen Abstandsregeln und Vorschriften zum Tragen eines Mund-Nase-Schutzes. Für Dienstleistungen, Kurse und Radtouren müssen sich die Teilnehmer:innen vorab telefonisch, online oder per E-Mail anmelden.

Große Jubiläumsveranstaltung
20 Jahre Radfahrschule – Radl-Aktionen für die ganze Familie

https://www.adfc-muenchen.de/typo3conf/ext/cr_newsletter/Resources/Public/Icons/spacer_1x10.gifSamstag, 3.10., 12:00-16:00 Uhr, Ort: Theresienwiese, Südhälfte/Fahrradübungsplatz, Eintritt: frei, Anmeldung: nicht notwendig.
Vor 20 Jahren führte der ADFC München die ersten Radfahrkurse für Erwachsene durch. Heute bietet der Fahrrad-Club in seiner Radfahrschule eine breite Palette an Leistungen – von Anfängerkursen über Fahrsicherheitstrainings und E-Bike-Schnuppertouren bis hin zu Verkehrssicherheits-Workshops für ältere Menschen. Am Samstag, 3.10., wird das Jubiläum auf der Theresienwiese mit einem Event und Radl-Aktionen für die ganze Familie gefeiert. Die 2. Bürgermeisterin, Katrin Habenschaden, eröffnet um 12 Uhr die Veranstaltung. Die Radfahrschule zeigt dort einen kleinen Ausschnitt ihres Angebots. Es gibt einen Radl-Parcours für alle, Laufradrennen für Erwachsene, ein Verkehrsquiz und diverse Fahrsicherheitsübungen. Außerdem sind die ADFC-Profis für den Rad-Check und die Fahrrad-Codierung vor Ort. Mehr Infos: www.adfc-muenchen.de

Eingeschränkte Wiedereröffnung der Selbsthilfewerkstatt
Donnerstag,
8. Oktober, 17:00-19:30 Uhr
Die ADFC-Selbsthilfewerkstatt öffnet endlich wieder ihre Pforten. Allerdings coronabedingt nur mit begrenzter Teilnahmezahl und nach telefonischer Anmeldung.
Der ADFC München bietet Radfahrenden die Möglichkeit, in einer gut ausgestatteten Werkstatt unter Anleitung von ADFC-Profis Reparaturen und Wartungsarbeiten am Fahrrad selbst durchzuführen. Werkzeuge für praktisch alle am Fahrrad anfallenden Arbeiten sind vorhanden. Gängige Ersatzteile werden gegen eine Spende abgegeben.
Termin: Ab 8.10. jeden Donnerstag (außer Feiertage), 17:00-19:30 Uhr.
Ort: ADFC München, Platenstr. 4
Nur mit Anmeldung: telefonisch unter 089-77 34 29
Gebühren: Werkstattbenutzung 10,00 € (ADFC-Mitglieder frei), mit Betreuung.

Fahrrad-Codierung zur Diebstahlprävention
Samstag, 3. Oktober,
12:00-16:00 Uhr, Ort: Theresienwiese, am Fahrradübungsplatz, Terminreservierung notwendig
Mittwoch, 7. Oktober, 16:30-20:00 Uhr, Ort: ADFC München, Platenstr. 4, Terminreservierung notwendig
Samstag, 17. Oktober, 10:00-14:00 Uhr, Ort: ADFC München, Platenstr. 4, Terminreservierung notwendig
Bei der Fahrradcodierung wird ein persönlicher Code nach einem polizeilich anerkannten System generiert und in den Fahrradrahmen eingeprägt. Über diesen Code kann der rechtmäßige Eigentümer aufgefundener Fahrräder ermittelt werden.
Alle Infos und Anmeldung: telefonisch unter 089-77 34 29 oder online unter
www.adfc-muenchen.de/service/fahrradcodierung
Kosten: 15,00 Euro (ADFC-Mitglieder 8,00 Euro).

Fahrradtechnik-Kurse
Montag, 12. Oktober,
18:00-21:00 Uhr, Praxiskurs – Kettenschaltung
In diesem Kurs konzentrieren sich die Teilnehmer:innen ganz auf Kette und Schaltung: Mit ADFC-Fachleuten üben sie das korrekte Einstellen von Grund auf. Sie lernen die korrekte Bedienung einer Kettenschaltung sowie das Auswechseln von Schaltzügen und Ritzel, außerdem erfahren sie alles Wissenswerte etwa über Pflege und Reparatur der Kette. Ein bewusst kurz gehaltener theoretischer Teil rundet diesen Kurs ab.
Ort: ADFC München, Platenstr. 4
Anmeldung: telefonisch unter 77 34 29
Teilnahmegebühren: 15,00 € (Rabatte für ADFC-Mitglieder und Studenten)
Weitere Infos: www.adfc-muenchen.de/veranstaltungen/kurse/technik

Mittwoch, 14. Oktober, 18:00-21:00 Uhr, Ratgeber – Pannenhilfe unterwegs
Unterwegs auf großer Fahrt kann immer mal wieder ein Defekt auftreten. ADFC-Fachleute geben Hinweise, wie man mit solchen Pannen umgeht, welches Werkzeug unterwegs sinnvoll ist und wie man das Pannenrisiko schon vor der Fahrt minimieren kann.
Ort: ADFC München, Platenstr. 4
Anmeldung: telefonisch unter 77 34 29
Teilnahmegebühren: 15,00 € (Rabatte für ADFC-Mitglieder und Studenten)
Weitere Infos: www.adfc-muenchen.de/veranstaltungen/kurse/technik

Mittwoch, 21. Oktober, 18:00-21:00 Uhr, Spezialkurs – Rund ums Laufrad
Schwerpunkt dieses Kurses sind Arbeiten rund ums Laufrad. Die Teilnehmenden lernen, wie man Speichen auswechselt, Ritzel abzieht und üben, wie man ein Laufrad zentriert. Darüber hinaus gibt’s Infos über moderne Felgen und Bereifung.Ort: ADFC München, Platenstr. 4
Anmeldung: telefonisch unter 77 34 29
Teilnahmegebühren: 15,00 € (Rabatte für ADFC-Mitglieder und Studenten)
Weitere Infos: www.adfc-muenchen.de/veranstaltungen/kurse/technik

Tagestouren (Auswahl)
Anmeldung:
Die Corona-Schutzmaßnahmen erfordern eine Teilnehmerbegrenzung, daher ist eine Anmeldung im ADFC-Tourenportal notwendig. Da die Touren derzeit kurzfristiger geplant werden, sind noch nicht alle verfügbar.

Rund um Germering
Sonntag, 4. Oktober, 13:00-17:00 Uhr, Kategorie: leichte Halbtagestour für alle Räder geeignet, Strecke: 50 km, Höhenmeter: 100, Treffpunkt: Pasing Bahnhof / Südseite.
Entlang der Würm vorbei am Waldschwaigsee durch Gröbenzell und Olching zum Germeringer See. Zurück über Maria Eich.
Teilnahmegebühr: 7,00 €; (3,00 € für ADFC-Mitglieder)
Alle Infos und komplettes Angebot unter: www.adfc-muenchen.de/radtouren/tagestouren

Tafernwirtschaften R&R
Sonntag, 10. Oktober, 9:30-19:00 Uhr, Kategorie: schwere Ganztagestour auf zum Teil unbefestigten Wegen, Strecke: 75 km, Höhenmeter: 700, Treffpunkt: Am Bahnhof, 82057 Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.
Vom Startpunkt in Icking über den Höhenrücken zum Starnberger See. Anschließend geht es an den Osterseen vorbei und durch Penzberg zur Mittagseinkehr in der Reindlschmiede. Über Bad Tölz und den Kirchsee geht´s zur zweiten Tafernwirtschaft Reutberg. Anschließend ist es nur noch ein kurzer Weg zum Tourende in Holzkirchen.
Teilnahmegebühr: 9,00 €; (4,00 € für ADFC-Mitglieder)
Alle Infos und komplettes Angebot unter: www.adfc-muenchen.de/radtouren/tagestouren

Ebersberger Forst
Samstag, 17. Oktober
, 9:30-18:00 Uhr, Kategorie: mittelschwere Ganztagestour, für Alltagsräder, MTB und Pedelec geeignet, Strecke: 60 km, Höhenmeter: 400, Treffpunkt: Zorneding Bahnhof (S6, Ausgang Süd), 85604 Landkreis Ebersberg.
Kaum ein zweiter Forst bietet Radlern soviel landschaftliche und erlebnisreiche Abwechslung wie dieser große Wald bei Ebersberg. Schmale Waldwege und Trails wechseln sich mit breiten Wegen ab. Lehrreiche Pfade, Sehenswürdigkeiten, schöne Aussichten und etwas Geschichte sind Schwerpunkt dieser Tour. Eine Rast in einem der idyllischen Biergärten sollte, mit Abstandsregelung, möglich sein. Die Tour endet wieder in Zorneding.
Teilnahmegebühr: 9,00 €; (4,00 € für ADFC-Mitglieder)

Alle Infos und komplettes Angebot unter: www.adfc-muenchen.de/radtouren/tagestouren

Derzeit sind die Planungen für die Radtouren im Oktober noch nicht abgeschlossen.
Alle verfügbaren Touren gibt’s immer aktuell im ADFC-Tourenportal.

Öffentliche Arbeitsgruppen & Radlertreffs

Radlertreff des ADFC Ottobrunn –
Diskussion aktueller fahrrad-verkehrspolitischer Themen
Termin:
Montag, 5. Oktober, 18:30 Uhr
Ort: Wolf-Ferrari-Haus, Rathausplatz 2, 85521 Ottobrunn

Radlertreff des ADFC Unterhaching –
Diskussion aktueller fahrrad-verkehrspolitischer Themen
Termin:
Mittwoch, 14. Oktober, 18:30 Uhr
Ort: Restaurant HO, Fasanenpark Einkaufszentrum, Parkstraße 17, 82008 Unterhaching

Treffen der Arbeitsgruppe Navigation
Termin:
Donnerstag, 15. Oktober, 19.30 Uhr
Ort: Mehlfelds Restaurant & Kulturbühne, Guardinistraße 98A, 81375 München
Betreuer: Mathias Schwindt

Radlertreff des ADFC Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Diskussion aktueller fahrrad-verkehrspolitischer Themen
Termin:
Mittwoch, 28. Oktober, 19:00 Uhr
Ort: Restaurant Feuer und Stein, Rosenheimer Str. 6, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Betreuer: Helmut Baumgartner

Treffen der Arbeitsgruppe Verkehr –
Diskussion aktueller radverkehrspolitischer Themen
Termin:
Dienstag, 27. Oktober, 19 Uhr
Ort: Online/ADFC München, Platenstr. 4, 80336 München
Betreuer: Eckhart Groh

Infoladen
Infoladen, Beratung zu allen Themen rund ums Radfahren. Angebot von Karten und Radreiseführern.
Termin: Jeden Donnerstag (außer Feiertage), 17-19:30 Uhr.
Ort: ADFC München, Platenstr. 4
Weitere Infos: www.adfc-muenchen.de/infoladen

Hinweis für Redaktionen
Bildmaterial finden Sie im Anhang, Bildquelle: ADFC. Diese Medieninformation und weitere Meldungen gibt es online in unserem Pressebereich.

Martina Tollkühn
Referentin Kommunikation & Marketing
ADFC München e.V.
Platenstraße 4
80336 München
presse(..at..)adfc-muenchen.de
Mobil: 0151-170 68 600
www.adfc-muenchen.de

Über den ADFC
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, davon mehr als 29.000 in Bayern und über 8000 in München, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik und Tourismus. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs.

© ADFC München 2023

Unsere Radreisen 2022

Werbung