Andreas Schön, 1. Vorsitzender ADFC München, erklärt: „Wir freuen uns sehr, dass die Pop-up-Radwege mit dauerhaften weißen Markierungen zurückkommen. Das kann aber nur ein erster Schritt und nur eine Übergangslösung sein, um dort die Sicherheit der Radfahrenden möglichst schnell zu verbessern! Farbe ist aber keine Infrastruktur. Die Radfahrenden brauchen dringend lückenlose und vor allem sichere und geschützte Radwege in der ganzen Stadt. Die gestern veröffentlichten Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests haben gezeigt, dass die Radfahrenden die Nase voll haben von fehlenden, zu schmalen oder zugeparkten Radwegen. Viele fühlen sich nicht sicher, sie machen auf dem Rad oft frustrierende Erfahrungen und erleben vielerorts gefährliche Situationen. Die Stadtspitze muss den Radentscheid jetzt endlich umsetzen – und zwar zügig und umfassend.“
Weitere Informationen:
Ergebnisse ADFC-Fahrradklima-Test Stadt München
Hinweise für Redaktionen
Einen O-Ton von Andreas Schön und Bildmaterial finden Sie im Anhang. Bei Nutzung bitte folgende Angabe verwenden: Foto: ADFC
Diese Medieninformation und weitere Meldungen gibt es online in unserem Pressebereich.
Martina Tollkühn
Referentin Kommunikation & Marketing
ADFC München e.V.
Platenstraße 4
80336 München
presse(..at..)adfc-muenchen.de
Mobil: 0151-170 68 600
www.adfc-muenchen.de
Über den ADFC
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, davon mehr als 30.000 in Bayern und über 8000 in München, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik und Tourismus. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs.