Häufig gestellte Fragen & Antworten

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau!

  • wenn du als Fahrgast/Kunde eine Frage hast, welche hier noch nicht beantwortet wurde, bist du herzlich eingeladen uns ein E-Mail zu schreiben! Wir helfen gerne weiter und freuen uns darauf, dich über die Branche informieren zu dürfen.
  • wenn du dich als Rikscha-Fahrender/Branchteilnehmer aktiv an diesem FAQ beteiligen möchtest - schreib uns eine E-Mail mit deiner Frage (und deiner Antwort)
  • konkrete Preisangabe zu den Münchner Rikscha-Tarifen findet ihr auf den Webseiten der jeweilgen Anbieter, bzw als Aushang direkt an der jeweiligen Rikscha

rikscha(..at..)adfc-muenchen.de


F: Fahrt ihr das ganze Jahr oder nur im Sommer?
A: Wir fahren auch im Winter. Allerdings macht es im Sommer viel mehr Spass und es sind bei gutem Wetter auch wesentlich mehr Rikschas auf den Strassen unterwegs.


F: Bietet ihr auch Stadtrundfahrten an oder seid ihr nur Radl-Taxis?
A: Die allermeisten Rikscha-Fahrenden bringen euch nicht nur emissionsfrei von A nach B, sondern sind auch ausgezeichntet Gästeführer. Es gibt sogar Rikscha-Fahrende die von der Stadt München in Sachen Stadtgeschichte weiter gebildet und geprüft wurden (Rikscha-Guides der Landeshauptstadt München).


F: Ihr steht mit euren Rikschas auf dem Münchner Marienplatz - ist das nicht eine Fussgängerzone?
A: Ja, der Marienplatz ist eine Fussgängerzone - deswegen steigen vernunftbegabte Rikscha-Fahrende im Fussgängerbereich von ihren Radl-Taxis ab und schieben ein paar Meter. Gegenüber vom Kaufhaus Beck findet ihr den offiziellen Rikscha-Standplatz - ein definierter Berreich, wo wir mit unseren Rikschas stehen dürfen und auf unsere Gäste warten. Das "gelbe Kästchen" ist das sichtbare Produkt der verkehrpolitischen Arbeit der AG Rikscha und wurden in Kooperation mit Rathaus, Bezirksausschuss Altstadt/Lehel, KVR, Polizei und Brandschutz etabliert. In der Saison ist der Standplatz am Marienplatz der zentrale Anlaufpunkt für Rikscha-Gäste und Rikscha-Branche.


F: Ist Rikscha-Fahren überhaupt sicher bzw. was passiert wenn ihr doch einmal einen Unfall habt?
A: Sofern der jeweilige Riskcha-Betreiber alle Auflagen der Stadt erfüllt - besitzt sein Fahrzeug ein aktuelles technisches Gutachten vom TÜV. Desweiteren ist er angehalten die Grundfunktionen (Licht, Bremse) seines Radl-Taxis regelmässig zu überprüfen. Und sollte es doch mal "krachen", verfügt der Rikscha-Betreiber über eine Betriebshaftpflichtversicherung. Allerdings kommen Unfälle, bei denen Rikschas involviert sind, nur sehr selten vor.


F: Kann man vom Rikscha-Fahren leben?
A: Ja, kann man - dafür muss man aber ordentlich in die Pedale treten und mehr Zeit investieren als bei einem "normalen" Job. Ein bisschen Glück und Verhandlungsgeschick gehört auch dazu. Die meisten Rikscha-Fahrenden üben ihre Tätigkeit als Radl-Taxler meist  nur saisonal aus. Es gibt aber auch Rikscha-Fahrende die, zumindest den Sommer über, in "Full-Time" fahren.


F: Wie kommen eure Fahrpreis zustande - denk ihr die euch selber aus?
A: Jein. Es gibt prinzipiell keine Preisbindung - wie es z.B. bei Auto-Taxis der Fall ist. Allerdings hat sich ein Münchner Durchschnittspreis etabliert. Übrigens muss, gemäss den Auflagen der Stadt, jeder Rikscha-Betreiber eine Preisliste an seiner Rikscha führen.


F: Wie kann man euch erkennen - oder seid ihr komplett anonym unterwegs?
A: Rikscha-Fahrende müssen ein spezielles Nummernschild an ihren Fahrzeugen mitführen - dies wird durch die erforderliche Ausnahmegenehmigung des KVR München definiert. Das Nummernschild setzt sich wie folgt zusammen: die ersten drei Buchtsaben des Vornamens + die ersten drei Buchstaben des Nachnahmens + Austellungsdatum der Genehmigung)


F: Darf ich auch als Privatperson meine Familie oder Freunde mit einer Rikscha herum fahren?
A: Prinzipiell ja! Allerdings benötigen auch Privatpersonen die sogenannte "Ausnahmegenehmigung zur Befreiung vom Verbot des Personetransportes auf einem Fahrrad". Leider ist hier die StVo nicht mehr auf dem Stand der aktuellen Fahrrad-Technologie. Ähnliche Probleme ergeben sich, wenn man nicht mehr ganz so kleine Kinder in in einem Lastemnfahrrad transportieren möchte.

© ADFC München 2024