Die Auswertung des ADFC-Fahrradklima-Tests 2020 und die Verdreifachung der Teilnahmezahl im Landkreis sprechen für mich eine deutliche Sprache: Immer mehr Radfahrer:innen wünschen sich eine bessere Radinfra-struktur in ihrem Ort. Organisatorisch fördern wir das aktiv:Alle Neugründer:innen von Ortsgruppen unterstützen wir mit einem ADFC-Leitfaden, der die wichtigsten Fragen beantwortet und den Start entscheidend erleichtern soll.

Zusammenarbeit macht stark
Viele Probleme, die wir in den Gemeinden des Landkreises feststellen, gleichen einander stark. In jeder Ortsgruppe werden dieselben Fragen gestellt, und die mangelhafte Radinfrastruktur ist überall das zentrale Thema. Deshalb ist es unser Ziel, die Kommunikation mit den Verantwort-lichen, den Informationsaustausch untereinander und die Kooperation auf allen Ebenen zu fördern und laufend zu verbessern. Das war auch die Gründungsidee der Arbeits-gruppe Landkreis: Sie wurde ins Leben gerufen, damit sich die Ortsgruppen leichter vernetzen und gemeinsame Ziele für die Zusammenarbeit mit dem Landratsamt formulieren.

Radl-Rundkurs durch die Gemeinden
Ein gutes Beispiel dafür: die „Tour des Communes“, die wir kürzlich ins Leben gerufen haben. Wir radeln zusammen in einem Rundkurs durch die Landkreiskommunen und die „Einheimischen“ stellen ihre Projekte sowie von ihnen kritisierte Verkehrspläne vor. Solche Events wollen wir weiter entwickeln. In diesem Jahr wird die Pandemie unseren Handlungsspielraum noch stark einschränken, trotzdem werden wir kleine fantasievolle Aktionen durch-führen und die Erfahrungen untereinander austauschen.

Radfahrschule goes Landkreis
Mit der Radfahrschule wollen wir aus der Stadt aufs Land. Ich sehe hier großen Bedarf bei den vielen Radler:innen, die zunehmend mit dem E-Bike unterwegs sind. Für das richtige Verhalten in Gefahrensituationen sind zum Beispiel Fahrsicherheits¬trainings ein hervorragen-des Angebot. Denn wer beim Radfahren sicher sein möchte, muss sein Radl beim Lenken, Bremsen und Ausweichen souverän beherrschen. Der erste Kurs fand im Mai in Höhen-kirchen statt. Weitere folgten und werden noch folgen. Diesen Service möchten wir weiter ausbauen.

Auf zur Radsternfahrt
Flagge zeigen für „#MehrPlatzFürsRad“ heißt es am 11. September. Von den Landkreiskommunen aus werden wir – aus allen vier Himmelsrichtungen kommend – mit ein¬drucksvollen Fahrradkorsos in die Stadt München ein-ziehen. Anlass in diesem Jahr: die IAA, die krampfhaft, aber wenig überzeugend versucht, sich ein neues Image der „nachhaltigen Mobilität“ überzustülpen.

In die richtige Richtung
Ein großes Projekt im Landkreis steht außerdem an: Das Radwege- und Beschilderungskonzept wurde im Frühjahr auf den Weg gebracht. Die Ortsgruppen und Engagierten haben hier die Möglichkeit, aktiv mitzuarbeiten und dem Radverkehr mehr Gewicht zu verleihen. Wir haben lange dafür gekämpft, dass so ein Konzept professionell erstellt wird und freuen uns sehr, dass es nun losgeht mit der Realisierung. Seit drei Jahren pflegen wir zudem einen guten Austausch mit dem Landratsamt München bei regelmäßigen viertel-jährlichen Treffen. Diese Zusammenarbeit wollen wir weiter vertiefen und intensivieren.

Helmut Baumgartner -  ehemaligerSprecher der AG Landkreis

weitere Infos zur AG Landkreis gibt es über landkreis(..at..)adfc-muenchen.de

Unsere Ortsgruppen im Landkreis

© ADFC München 2023